Mitarbeiterinnen:
Gritt Hubatsch
Sylvia Malec
Susann Tharank
(Erst-) Beratung / Unterstützung / Vermittlung
Wir beraten und unterstützen bei:
- Herausforderungen im Alltag mit Familie, Kind und Partner*in
- Fragen im schulischen Kontext, z.B. Schuleingangsphase, Wechsel in weiterführende Schulformen
- behördlichen Angelegenheiten, Ämtergängen und Anträgen
- der Suche nach Freizeit- und Ferienangeboten für Ihre Kinder
- Vermittlung von spezialisierten Beratungsangeboten und Fachdiensten
Familienbildung
Wir halten folgende Angebote für Kindertagesstätten und Schulen bereit:
- individuelle und an den Bedarf ihrer Einrichtung ausgerichtete Elternveranstaltungen zu u.a. diesen Themen: Spiel, Resilienz, Familienrituale, Gefühle und Medien
- Unterstützung beim Aufbau eines Elterncafés
- Ansprechpersonen für pädagogische Fachkräfte in KiTas (Multiplikatorenfunktion)
Offenes Familienbildungsangebot:
- "Familiencafé im Stadtgarten"
Elternbrief:
- "Impulse für's Familienleben"
Die Ausgaben unserer Elternbriefe finden Sie hier.
Außerschulische Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche
Wir planen und begleiten Präventionsprojekte und Bildungsveranstaltungen an KiTas, Schulen sowie anderen Einrichtungen z.B. zu folgenden Themen:
- Resilienzförderung
- Suchtprävention
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Umgang mit Gefühlen
- Medienkompetenz
- Förderung des Zusammenhalts in der Klasse und Begleitung von Gruppenprozessen
- Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
Beispiele aus unserer Praxis:
Bereich KiTa:
- "Von Trauerklößen und Glückskindern"
Die Kinder setzen sich mit den Grundgefühlen Freude, Wut, Angst, Ekel und Trauer auseinander. Durch theaterpädagogische und spielgeleitete Methoden empfinden sie die Gefühle anderer nach und erlernen
eigene Emotionen zu erkennen und klar auszudrücken.
Bereich Grundschule:
- "Das kleine Wir"
Basierend auf dem Buch "Das kleine Wir in der Schule" (von Daniela Kunkel) wird der Klassenverband gestärkt und die Teambildung unterstützt. Durch Kooperationsspiele und erlebnispädagogische Elemte
erlernen die Kinder sich aufeinander einzulassen und gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
- "Bärenstark"
Dieses Projekt vermittelt den Kindern durch praxis- und erlebnisorientierte Methoden einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Die Bedürfnisse und Gefühle Anderer zu erkennen und darauf einzugehen
sowie deren Grenzen zu akzeptieren sind wichtige Inhalte. Bei der Umsetzung orientieren wir uns an dem Lebenskompetenzprogramm "MindMatters".
- "hands for kids"
Mittels dem Berliner Manual "hands for kids" werden den Kindern demokratische Grundwerte vermittelt. Dabei integriert der/die Lehrer*in besprochene Inhalte in den Schulalltag der Klasse und bringt
weitere Aspekte ein.
- "Digitaler Knigge"
Inhalte des medienpädagogischen Projektes sind ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Medienkonsum und der Nutzung von Socialmedia, um die Medienkompetenz zu fördern. Weiterhin werden einfache
rechtliche Grundlagen und Sicherheitsaspekte besprochen.
Bereich weiterführende Schulen (Oberschule/Gymnasium):
- "selbst.bestimmt - Der Sucht Grenzen setzen!"
Dieses Projekt besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Projekttagen. Dadurch werden die Schüler*innen über mehrere Klassenstufen (Klasse 5 bis 8) hinweg begleitet. Die Teilnehmenden lernen ihre
eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, die eigene Meinung zu vertreten und einander zu unterstützen. Sie setzen sich mit möglichen Gründen und Ursachen von Sucht wie auch der unterschiedlichen
Wirkungsweisen von Suchtmitteln auseinander. Sie bekommen einen Überblick über Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem Umfeld.
- "Mit-Mach-Parcours Durchblick"
Dies ist ein gemeinsames Projekt der Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Dresden und des Arbeitskreises Jugendschutz-Suchtprävention im Landkreis Görlitz. Durch die
Multiplikatorenschulung können wir bei der Durchführung des Mit-Mach-Parcours an Schulen in unserem Planungsraum unterstützen.
Alle Veranstaltungen richten sich an den individuellen Bedarfen der Zielgruppe und ihrer Einrichtung aus. Gern können sich Eltern bzw. Erziehungsberechtigte an uns wenden, wenn sie ein Projekt in
der Einrichtung ihres Kindes haben möchten. Parallel bieten wir zu unseren außerschulischen Bildungsangeboten passende Elternveranstaltungen an.
"FREUNDE" - Fortbildungsangebot für pädagogisches Fachpersonal in
KiTas
FREUNDE ist ein standardisiertes Präventionsprogramm zur Lebenskompetenzförderung von Kindern in
Kindertageseinrichtungen Als qualifizierte FREUNDE-Trainerinnen führen wir die Fortbildungen für das gesamte pädagogische Team durch und vermitteln die pädagogischen Vorhaben sowie die
entsprechenden Methoden.
Weitere Informationen und Einblicke zum FREUNDE-Programm erhalten Sie auf der Homepage der
Fach-und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen bzw. der Sächsichen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung:
Fach-und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen: FREUNDE (suchtpraevention-sachsen.de)